21 – T wie Tiers Monde

Das Bühnenlicht wurde zwei Sekunden später wieder angeschaltet und Rena stand immer noch am Pult von Frau Felsenkirchen.
„T wie Tiers Monde.“, sagte Rena, brachte den Buchstaben T an der Buchstabenwand an und stellte sich wieder vor die Klasse.
Das Bild, welches ihre Klassenkameradin heimlich von ihr aufgenommen hatte, um ihre Eltern zu informieren, wurde wieder gezeigt.
„Das habe ich mir selbst angetan, wenn auch nicht freiwillig. Doch ich hatte entschieden nichts zu essen.“, Rena betonte jeweils das Wort ich extra.
Das Bild wechselte und zeigte ausgemergelte Kinderkörper, die teilweise noch eingefallener wirkten als Renas Körper zuvor.
„Sie haben keine Wahl, denn sie leben in der Tiers Monde, der dritten Welt.“
Das Bild erlosch.
„Der französische Demographen Alfred Sauvy veröffentlichte am 14. August 1952 in der Zeitung L’Observateur seinen Artikel Trois mondes, une planète, drei Welten, ein Planet.
Er wollte damit auf die herrschenden Umstände aufmerksam machen und verwendete dabei eine Analogie zum Dritten Stand vor der Französischen Revolution. Der Dritte Stand bildete zwar die Mehrheit der Bevölkerung, war an der Innen- und Außenpolitik jedoch nicht beteiligt. Im Gegenteil der dritte Stand war völlig rechtelos.
In den 1950ziger Jahren wurde der Begriff Dritte Welt zuerst als politischer Begriff eingesetzt. Die dritte Welt sollte den Block bezeichnen, welcher nicht zu den Machtblöcken des Kalten Krieges gehörte. Doch setzte sich diese Verwendung auf der weltpolitischen Ebene nicht durch.
Allerdings setzte die Bezeichnung Dritte Welt sich als Synonym durch. Er bezeichnete zum ersten Mal alle wirtschaftlich unterentwickelten Länder.
Am heutigen Tag gibt es etwa 130 dieser wirtschaftlich unterentwickelten Staaten. Ihnen fehlt es vor allem in Bereichen wie Bildung, Infrastruktur und Gesundheit.
Und dann gibt es noch die Vierte Welt, hierbei handelt es sich um 46 Staaten, welche sich von der Dritten Welt durch ihre enorme Armut unterscheiden.
Der Begriff Vierte Welt wurde übrigens 1969 von Joseph Wresinski geprägt.
Da die Bezeichnungen Dritte und Vierte Welt voraussetzen, dass es eine Erste und Zweite Welt gibt, werden diese Begriffe heute nur noch selten genutzt.
Von den Vereinten Nationen werden die 46 Staaten der Vierten Welt Least Developed Countries, am wenigsten entwickelte Länder, genannt. Die Länder der Dritten Welt haben die offizielle Bezeichnung Less Developed Countries, Entwicklungsländer.
Auch diese Unterscheidung wird nicht von allen Staaten und Organisationen genutzt.
So gibt es noch Begriffe wie Entwicklungsländer ohne Meereszugang und kleine Inselentwicklungsländer.
Und über all den Versuchen Bezeichnungen zu finden, wird das Wichtigste vergessen.“
Es wurden wieder Bilder sichtbar, von hungernden Menschen, von Müllbergen, von zerfallenen Hüten, in welchen Menschen lebten.
„Ich habe mir das selbst angetan, doch diese Menschen haben nur einen Fehler begangen, sie worden in diese Welt geboren.“
Das Bühnenlicht wurde heruntergefahren, so dass man vom Publikum aus die Bilder besser sehen konnte.
Als letztes Bild wurde erneut eine Gruppe Kinder gezeigt. Teilweise ausgemergelt, teilweise mit Wasserbäuchen, doch alle mit leerem Blick.
„Tiers Monde, Gottes vergessene Menschen.“
Und das Bühnenlicht erlosch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert